Partner-LoginJobfinder

Ein (duales) Studium bringt Dich fachlich und persönlich nach vorne. Mit einem Bachelor oder Master erlangst Du einen akademischen Abschluss, den Du auch berufsbegleitend absolvieren kannst. Informiere dich über konkrete Angebote bei deiner entsprechenden Handwerkskammer, deiner Industrie und Handelskammer oder Hochschulen und Universitäten:


Bachelor Bauingenieurwesen, Fassadentechnik

Im Bachelorstudium Bauingenieurwesen mit der Fachrichtung Fassadentechnik erlernst Du fachspezifische Kenntnisse zu Fenster- und Fassadenkonstruktionen und erwirbst betriebswirtschaftliche sowie Führungskompetenzen. Praktische Erfahrungen in Unternehmen verbinden sich hierbei mit theoretischen Grundlagen des Bauwesens.

Gut zu wissen:

  • Voraussetzung: fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung, Hochschulzugangsberechtigung zb. Erworben durch Meister, Techniker oder Fachwirt 
  • Lerninhalte: zum Beispiel Technische Mechanik, Mathematik, Baukonstruktion, Bauphysikalische Grundlagen, Werkstoffe, Physik und Chemie, betriebswirtschaftliche Fächer, Baurecht, Digitalisierung im Bauwesen, Baukonstruktion in der Fassadentechnik, Technische Gebäudeausrüstung und mehr.Außerdem gibt es (reale) Projektarbeiten an denen du mitwirken kannst. 
  • Dauer: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Engineering

Bachelor Bauingenieurwesen, Projektmanagement

Dieser Studiengang kombiniert technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse für das Management von Bauprojekten. Du erwirbst Qualifikationen in der Planung, Ausführung und Überwachung von Bauvorhaben und arbeitest in unterschiedlichen Bereichen wie Baubetrieb, Kostenplanung und -steuerung.

Gut zu wissen:

  • Voraussetzung: fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung, Hochschulzugangsberechtigung zb. Erworben durch Meister, Techniker oder Fachwirt
  • Lerninhalte: technischen Fächer wie Mathematik, Technische Mechanik, Baukonstruktion, Physik und Chemie beispielsweise Baubetrieb, Modulares Bauen und Bausanierung, Baukostenplanung und -steuerung oder Bauvertragsrecht vermittelt. Aber auch Zukunftsthemen wie die Digitalisierung im Bauwesen, dazu gibt es spannende und lehrreiche Praxisprojekte. 
  • Dauer: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Engineering

Master Fenster und Fassade

Der Masterstudiengang vermittelt tiefgehendes Wissen in den Bereichen Fenster- und Fassadenbau, fokussiert auf Energieeffizienz und innovative Materialien. Du beschäftigst dich mit Themen wie Brandschutz, Wärmeschutz und Einbruchsicherheit sowie modernen Fenstersystemen.

Gut zu wissen:

  • Voraussetzung:  Bachelorabschluss in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau, Architektur oder einem verwandten Gebiet
  • Lerninhalte: Regelwerke für Bauteile, Bauvertragsrecht, Konstruktion von Fenstern, Außentüren und Fassaden, Montage, Grundlagen der Fenster- und Fassadenstatik, Allgemeine Werkstoffkunde und Glasprodukte, Energieeffizienz, Feuerschutz, Rauchschutz und Brandverhalten, Grundlagen von Tageslicht und Sonnenschutz, thermische Bauphysik, Angewandter Wärmeschutz, Bauklimatik, Lüften mit Fensterlüftern, Einbruchhemmung, Planungsbeispiele für Fassadenkonstruktion und -anschlüsse und mehr.
  • Dauer: 5 Semester
  • Abschluss: Master of Engineering

Bachelor Bauingenieurwesen

Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen bietet eine breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die Dich auf die Planung und Umsetzung von komplexen Bauprojekten vorbereitet. Du erwirbst Kenntnisse in Statik, Geotechnik, Bauwirtschaft und nachhaltigem Bauen. Das Studium bietet dir eine Vielzahl an Spezialisierungen im Verlauf, so kannst du den Bereich finden, der perfekt zu dir und deiner Zukunft passt.

Gut zu wissen:

  • Voraussetzung: fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung, Hochschulzugangsberechtigung zb. Erworben durch Meister, Techniker oder Fachwirt
  • Lerninhalte: Grundlagen des Bauingenieurwesens wie Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffe sowie Physik, Chemie, Baubetrieb und Bauwirtschaft, Infrastruktursysteme, Konstruktiver Ingenieurbau, Bauinformatik, Umwelttechnik, Stadtplanung und mehr.
  • Dauer: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Engineering

Bachelor Maschinenbau

Im praxisbezogenen Bachelorstudium Maschinenbau erlernst Du alles über moderne Fertigungstechnologien und Maschinenentwicklung, einschließlich der digitalen Transformation und der Industrie 4.0. Du beschäftigst dich mit Technik, Maschinenbau und innovativen Fertigungsprozessen.

Gut zu wissen:

  • Voraussetzung: fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung, Hochschulzugangsberechtigung zb. Erworben durch Meister, Techniker oder Fachwirt
  • Lerninhalte: allgemeine Grundlagen zu Mathematik, Physik, Informationstechnik, Programmierung und auch ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus Maschinenbau und Elektrotechnik und fachspezifische Fertigkeiten.
  • Dauer: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
Jobsuche

Du weißt noch gar nicht, was zu dir passt?

Mit Aivy kannst du spielerisch deine Stärken entdecken, mehr über deine Möglichkeiten im Metallbau erfahren und direkt passende Stellen finden – ganz ohne Vorkenntnisse!