Voraussetzungen für die Weiterbildung
Um die Weiterbildung zum Betriebswirt bzw. zur Betriebswirtin des Handwerks machen zu können, musst du zunächst eine abgeschlossene Aufstiegsausbildung abgeschlossen haben, etwa den Meister oder Fachwirt. Der Abschluss dieser Weiterbildung stellt den höchsten betriebswirtschaftlichen Abschluss im Handwerk dar und ist nach Bestehen mit einem Masterabschluss gleichwertig. Außerdem erhältst du durch ihn auch ohne Abitur eine Hochschulzugangsberechtigung.
Dauer und Kosten
Die Dauer der Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks beträgt ungefähr ein bis zwei Jahre, je nachdem, ob sie in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird. Dafür stehen unterschiedliche Modelle zur Verfügung, unter anderem der Präsenz-, und Onlineunterricht, oder auch eine hybride Variante. Die Kosten für diese Weiterbildung betragen je nach Anbieter zwischen 4.000 bis 8.000 Euro. Sie können jedoch zu Teilen durch das Aufstiegs-BAföG oder durch Zuschüsse der Handwerkskammer mitfinanziert werden.
Inhalte der Weiterbildung
In der Weiterbildung zum Betriebswirt bzw. zur Betriebswirtin des Handwerks werden betriebswirtschaftliche Themen wie Unternehmensführung und -organisation, Personalmanagement und Innovationsmanagement vermittelt. Die Weiterbildung bereitet dich auf die Rolle einer Führungskraft in einem Betrieb oder Unternehmen vor und ist auch für diejenigen geeignet, die sich selbstständig machen möchten. Du lernst, die Organisation und Steuerung eines Unternehmens zu übernehmen und finanzielle und zukunftsorientierte Entscheidungen unter Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge zu treffen.
Karrierechancen durch die Weiterbildung
Mit der Ausbildung zum Betriebswirt bzw. zur Betriebswirtin des Handwerks hast du die Chance, die technische Betriebsleitung, die Geschäftsführung oder die Vertriebs- bzw. Projektleitung in einem Unternehmen zu übernehmen. Die Ausbildung qualifiziert dich außerdem für eine Selbstständigkeit oder die Übernahme eines Unternehmens.
Was verdient man als Betriebswirt des Handwerks?
Während das Gehalt als Geschäftsführer und Geschäftsführerin eines Unternehmens stark davon abhängt, welches Unternehmen geleitet wird, variiert das Gehalt im Angestelltenverhältnis je nach Erfahrung.
Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt von 40.000 bis 50.000 Euro rechnen, während erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungspositionen ein Gehalt zwischen 50.000 bis 80.000 Euro erwarten können. Dies ist jedoch ebenso von der Größe des Unternehmens abhängig.
![Metallbau[t] Zukunft Logo](/fileadmin/style/assets/img/MBZ_Logo_OneLine_Schwarz.png)
