Partner-LoginJobfinder

Voraussetzungen für die Weiterbildung

Um die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt beginnen zu können, musst du einen Abschluss in einem technischen Beruf (z. B. Metallbauer) vorweisen können und bereits Berufserfahrung in diesem Bereich gesammelt haben. Du kannst diese Weiterbildung auch mit einem kaufmännischen Hintergrund machen, musst dafür allerdings zusätzlich technische Berufspraxis gesammelt haben.

Dauer und Kosten

Die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt dauert in der Regel zwei Jahre bei Teilzeitabsolvierung. In Vollzeit wird diese Zeit auf bis zu ein Jahr reduziert. Die Kosten für die Weiterbildung liegen schätzungsweise zwischen 3.000 und 5.000 Euro, hinzu kommt eine Prüfungsgebühr. Die Kosten lassen sich  zum Teil durch das Aufstiegs-BAföG decken.

Inhalte der Weiterbildung

In der Weiterbildung werden vor allem wirtschaftsbezogene und technische Qualifikationen vermittelt. Dementsprechend erwarten dich einerseits Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, sowie Recht und Steuern. Andererseits werden auch naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, wie Betriebstechnik, Produktion, Werkstoffe und Fertigungsverfahren vermittelt. Ein dritter Schwerpunkt sind handlungsspezifische Qualifikationen wie Produktionsplanung und Qualitätsmanagement. In einer Prüfung durch die IHK werden alle drei Weiterbildungsinhalte abgefragt.

Karrierechancen durch die Weiterbildung

Mit dieser Weiterbildung hast du die Möglichkeit, im mittleren Management die technische Leitung sowie das Projekt- und Produktionsmanagement zu übernehmen. Alternativ kannst du im Qualitätsmanagement, Technischen Einkauf oder im Vertrieb einsteigen. Außerdem qualifizierst du dich für die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt.

Was verdient man als Technischer Fachwirt?

Das Gehalt als technischer Fachwirt mit Berufserfahrung kann stark variieren. Du kannst aber in etwa zwischen 4.200 und 5.200 Euro erwarten. Das ist allerdings abhängig von der Region und Größe des Unternehmens.