
Die fachgerechte Lagerung kann in einem Betrieb den großen Unterschied machen. Du sorgst dafür, dass alle immer alles finden.
Ein Fachlagerist ist dafür zuständig, dass Waren im Lager eines Unternehmens ordnungsgemäß angenommen, gelagert, kommissioniert und versendet werden. Er organisiert den innerbetrieblichen Warenfluss und stellt sicher, dass Materialien oder Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. Fachlageristen sind in nahezu allen Branchen tätig, beispielsweise im Großhandel, in der Industrie, bei Speditionen oder in Versandzentren.
Für die Ausbildung zum Fachlageristen benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Gute Noten in den Fächern Mathematik, Wirtschaftslehre und Deutsch können auch von Vorteil sein. Die Ausbildung dauert insgesamt zwei Jahre. In dieser Zeit lernst du, die Produktionsmittel ordentlich und systematisch im Lager zu organisieren.
Als Fachlagerist beschäftigst du dich mit Fragen zu gelieferter Ware, zur Organisation im Lager und zur Zugehörigkeit verschiedener Produktionsmittel. Deine Aufgabe ist es, für eine organisierte und leicht auffindbare Lagerhaltung zu sorgen. Dazu nimmst du die Ware an, prüfst ihren Zustand und leitest sie an die entsprechende Stelle weiter. Zu deinen Aufgaben gehört neben dem Be- und Entladen von LKWs auch die Inventur des Lagerbestands.
Dein Gehalt ist Verhandlungssache und hängt von deiner Arbeitserfahrung sowie dem jeweiligen Betrieb ab. In der Regel liegt die Vergütung zwischen 2.000 € und 4.000 €. Während der Ausbildung kannst du mit einem Gehalt von etwa 700 € bis 1.100 € rechnen.
Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, Fachkraft für Lagerlogistik oder sogar Logistikmeister zu werden. In dieser Position kannst du Azubis ausbilden und Führungsaufgaben übernehmen. Des Weiteren kannst du dich auch für ein Studium entscheiden.