Partner-LoginJobfinder

Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik

Als Metallbauer konstruierst und imponierst du. Du fertigst Türen, Fassaden, Fenster und vieles mehr und richtest dich dabei nach technischen Zeichnungen.

Was ist ein Metallbauer?

Metallbauer ist ein handwerklicher Beruf, in dem Metallkonstruktionen geplant, hergestellt und montiert werden. Metallbauer arbeiten mit Materialien wie Stahl, Edelstahl und Aluminium und fertigen daraus z. B. Geländer, Tore oder ganze Stahlkonstruktionen. Als Metallbauer kannst du dich für einen von drei Schwerpunkten entscheiden: die Konstruktionstechnik, die Metallgestaltung oder den Nutzfahrzeugbau.

Deine Ausbildung zum Metallbauer – Voraussetzungen & Ausbildungsdauer

Mit jedem Schulabschluss hast du die Chance, Metallbauer zu werden. Handwerkliches Geschick ist von Vorteil, aber keine Pflicht. Insgesamt stehen dir drei Fachrichtungen zur Verfügung, auf die du dich ab dem dritten Lehrjahr spezialisieren kannst. Die Ausbildung dauert insgesamt dreieinhalb Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.

Deine Ausbildung zum Metallbauer – Voraussetzungen & Ausbildungsdauer

Du stellst Stahl- und Metallbaukonstruktionen her und montierst diese auch. Zu deinen Aufgaben gehört beispielsweise das Fertigen von Treppengeländern, Türklinken und Zäunen. Das Spannende an dem Job ist, dass du am Ende des Tages deine Arbeit in den Händen halten kannst.

Dein Gehalt – Was verdient ein Metallbauer mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik?

In der Ausbildung verdienst du ca. 800 € bis 1.100 €. Die Höhe des Gehalts variiert dabei je nach Ausbildungsjahr und Betrieb. Nach deiner Ausbildung hängt deine Vergütung auch davon ab, welche Erfahrungen du sammeln konntest und wie gut deine Prüfungsergebnisse waren. Die Vergütung liegt dann in etwa bei 2.900 € bis 4.100 €.

Deine Karriere – Weiterbildungsmöglichkeiten für Metallbauer

Der Beruf des Metallbauers bietet zahlreiche Karrierewege. Wenn du dich für administrative Tätigkeiten interessierst, hast du zum Beispiel die Möglichkeit, als Betriebsfachwirt aufzusteigen. Als Fachwirt bist du die Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Produktion. Außerdem kannst du deinen Meister machen. Durch diesen kannst du die Ausbildung neuer Lehrlinge übernehmen oder dich auch selbstständig machen.

Berufsprofile

Metallbauer Fachrichtung Metallgestaltung

Du willst handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten einsetzen? Als Metallbauer:in Fachrichtung Metallgestaltung fertigst und bearbeitest du metallene Werkstücke nach gestalterischen Vorgaben. Dabei können Skulpturen und Kunstobjekte als auch funktionale Gegenstände wie Geländer oder Tore entstehen.

Monteur

Als Monteur im Metallbau montierst und installierst du Metallkonstruktionen wie Geländer, Treppen oder Fassadenelemente nach technischen Zeichnungen auf Baustellen. 

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufleute haben viele Einsatzgebiete. Als Organisationstalent behältst du immer den Überblick zwischen Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben sowie der Terminplanung.

Techniker

Große und kleine Metallkonstruktionen – zum Beispiel Fassaden, Brücken oder Türen und Fenster – müssen geplant und konstruiert werden. Das ist deine Aufgabe als Techniker mit der Fachrichtung Metallbautechnik.

Mechatroniker

Maschinen helfen dabei, immer komplexere Arbeitsabläufe zu absolvieren. Deine Aufgabe: sicherstellen, dass die Maschinen einwandfrei funktionieren.

Bau- und Projektleiter:in

Du bist die erste Kontaktperson für Kollegen aus dem technischen Büro, der Fertigung oder Montage. Du verantwortest die Ausarbeitung von Metallbauobjekten in Hinsicht auf Kosten, Technik und Qualität.

Fachlagerist

Die fachgerechte Lagerung kann in einem Betrieb den großen Unterschied machen. Du sorgst dafür, dass alle immer alles finden.
Bauingenierin prüft einen Bauplan

Bauingenieur

Vom Entwurf bis zur Fertigstellung: Als Bauingenieur ist es deine Aufgabe, alles korrekt zu planen und für eine zielführende Produktion zu sorgen.