Partner-LoginJobfinder

Techniker

Große und kleine Metallkonstruktionen – zum Beispiel Fassaden, Brücken oder Türen und Fenster – müssen geplant und konstruiert werden. Das ist deine Aufgabe als Techniker mit der Fachrichtung Metallbautechnik.

Was ist ein Techniker?

Ein Techniker ist eine qualifizierte Fachkraft, die praktische Berufserfahrung mit technischem und organisatorischem Wissen verbindet. Als Techniker übernimmst du Führungsaufgaben in den Bereichen Planung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung. Dabei spezialisierst du dich auf ein bestimmtes Fachgebiet wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Bautechnik oder Medizintechnik. Die Weiterbildung zum Techniker entspricht dem gleichen Qualifikationsniveau wie ein Bachelorabschluss.

Dein Einstieg als Techniker – Voraussetzungen

Wenn du bereits Metallbauer bist, kannst du dich zum staatlich geprüften Techniker weiterbilden. Das dauert in der Regel zwei bis vier Jahre. Danach hast du mehr Verantwortung im Betrieb und kannst Kollegen anleiten.

Deine Aufgaben – Was macht ein Techniker?

Als Techniker fertigst du Zeichnungen der Konstruktionen in verschiedenen Maßstäben und Perspektiven an und bist verantwortlich dafür, dass die Fertigungen und Montagen termingerecht durchgeführt werden. Außerdem leitest du deine Kollegen an und prüfst Produkte auf ihre Qualität.

Dein Gehalt – Was verdient ein Techniker?

Dein Gehalt kann variieren. Es ist ausschlaggebend, welche Erfahrungen du schon gesammelt hast und wie viele Jahre du bereits in diesem Bereich arbeitest. Die Vergütung für Techniker liegt in der Regel zwischen 2.700 € und 5.000 €. Mit steigender Verantwortung, beispielsweise für das Personal, kann sich auch dein Gehalt erhöhen.

Deine Karriere – Weiterbildungsmöglichkeiten für Techniker

Während deiner Karriere hast du die Möglichkeit, Betriebswirt oder Fachwirt zu werden oder ein Studium zu absolvieren. Insbesondere durch ein Studium kannst du dich fachlich spezialisieren und neues Wissen erwerben.

Berufsprofile

Metallbauer Fachrichtung Metallgestaltung

Du willst handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten einsetzen? Als Metallbauer:in Fachrichtung Metallgestaltung fertigst und bearbeitest du metallene Werkstücke nach gestalterischen Vorgaben. Dabei können Skulpturen und Kunstobjekte als auch funktionale Gegenstände wie Geländer oder Tore entstehen.

Monteur

Als Monteur im Metallbau montierst und installierst du Metallkonstruktionen wie Geländer, Treppen oder Fassadenelemente nach technischen Zeichnungen auf Baustellen. 

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufleute haben viele Einsatzgebiete. Als Organisationstalent behältst du immer den Überblick zwischen Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben sowie der Terminplanung.

Techniker

Große und kleine Metallkonstruktionen – zum Beispiel Fassaden, Brücken oder Türen und Fenster – müssen geplant und konstruiert werden. Das ist deine Aufgabe als Techniker mit der Fachrichtung Metallbautechnik.

Mechatroniker

Maschinen helfen dabei, immer komplexere Arbeitsabläufe zu absolvieren. Deine Aufgabe: sicherstellen, dass die Maschinen einwandfrei funktionieren.

Bau- und Projektleiter:in

Du bist die erste Kontaktperson für Kollegen aus dem technischen Büro, der Fertigung oder Montage. Du verantwortest die Ausarbeitung von Metallbauobjekten in Hinsicht auf Kosten, Technik und Qualität.

Fachlagerist

Die fachgerechte Lagerung kann in einem Betrieb den großen Unterschied machen. Du sorgst dafür, dass alle immer alles finden.
Bauingenierin prüft einen Bauplan

Bauingenieur

Vom Entwurf bis zur Fertigstellung: Als Bauingenieur ist es deine Aufgabe, alles korrekt zu planen und für eine zielführende Produktion zu sorgen.