Partner-LoginJobfinder

Technischer Systemplaner

Unterschiedliche Perspektiven, die richtigen Maße und detaillierte Pläne: Systemplaner sorgen dafür, dass Fenster & Co. richtig hergestellt werden.

Was ist ein Technischer Systemplaner?

Ein Technischer Systemplaner, auch Technischer Zeichner genannt, erstellt technische Zeichnungen und Pläne, die für die Herstellung von Maschinen, Bauteilen, Gebäuden oder Anlagen benötigt werden. Während der Ausbildung kann man sich auf einen von fünf Schwerpunkten spezialisieren: Maschinen- und Anlagenkonstruktion, Produktgestaltung und -konstruktion, Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, elektrotechnische Systeme, Metall- und Stahlbau sowie Konstruktion und Planung. Technische Zeichner sind überall dort gefragt, wo präzise technische Planungen benötigt werden, beispielsweise im Maschinenbau, in der Gebäudetechnik, im Stahlbau, in Ingenieur- oder Architekturbüros.

Deine Ausbildung als technischer Systemplaner – Voraussetzungen & Ausbildungsdauer

Um eine Ausbildung zum technischen Systemplaner beginnen zu können, benötigst du in den meisten Betrieben mindestens die mittlere Reife. Außerdem solltest du präzise zeichnen können und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben. Die Ausbildung dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Im dritten Jahr spezialisierst du dich auf einen der fünf Fachbereiche.

Deine Aufgaben – Was macht ein Technischer Systemplaner?

Mithilfe von CAD-Systemen fertigst du technische Zeichnungen für Metallbauten an. Du zeichnest beispielsweise Fenster, Fassaden oder detaillierte Pläne aller Einzelteile. Dabei stellst du das Bauteil in verschiedenen Perspektiven dar und achtest auf Zeichnungsnormen sowie die korrekte Bemaßung.

Dein Gehalt – Was verdient ein Technischer Systemplaner?

Das Gehalt eines Technischen Systemplaners hängt immer von der Berufserfahrung und dem Betrieb ab. In der Regel liegt deine Vergütung zwischen 2.000 € und 5.000 €. Während der Ausbildung kannst du mit einem Gehalt von etwa 800 € bis 1.000 € rechnen.

Deine Karriere – Weiterbildungsmöglichkeiten für Technische Systemplaner

Technische Berufe unterliegen einem ständigen Wandel. Daher gibt es immer viel Abwechslung und neue Herausforderungen. Du hast die Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Lehrgängen und Seminaren fortzubilden und beispielsweise Ausbilder oder technischer Fachwirt zu werden.

Berufsprofile

Metallbauer Fachrichtung Metallgestaltung

Du willst handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten einsetzen? Als Metallbauer:in Fachrichtung Metallgestaltung fertigst und bearbeitest du metallene Werkstücke nach gestalterischen Vorgaben. Dabei können Skulpturen und Kunstobjekte als auch funktionale Gegenstände wie Geländer oder Tore entstehen.

Monteur

Als Monteur im Metallbau montierst und installierst du Metallkonstruktionen wie Geländer, Treppen oder Fassadenelemente nach technischen Zeichnungen auf Baustellen. 

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufleute haben viele Einsatzgebiete. Als Organisationstalent behältst du immer den Überblick zwischen Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben sowie der Terminplanung.

Techniker

Große und kleine Metallkonstruktionen – zum Beispiel Fassaden, Brücken oder Türen und Fenster – müssen geplant und konstruiert werden. Das ist deine Aufgabe als Techniker mit der Fachrichtung Metallbautechnik.

Mechatroniker

Maschinen helfen dabei, immer komplexere Arbeitsabläufe zu absolvieren. Deine Aufgabe: sicherstellen, dass die Maschinen einwandfrei funktionieren.

Bau- und Projektleiter:in

Du bist die erste Kontaktperson für Kollegen aus dem technischen Büro, der Fertigung oder Montage. Du verantwortest die Ausarbeitung von Metallbauobjekten in Hinsicht auf Kosten, Technik und Qualität.

Fachlagerist

Die fachgerechte Lagerung kann in einem Betrieb den großen Unterschied machen. Du sorgst dafür, dass alle immer alles finden.
Bauingenierin prüft einen Bauplan

Bauingenieur

Vom Entwurf bis zur Fertigstellung: Als Bauingenieur ist es deine Aufgabe, alles korrekt zu planen und für eine zielführende Produktion zu sorgen.