Bauingenieur:in

Vom Entwurf bis zur Fertigstellung: Als Bauingenieur:in ist es Deine Aufgabe, alles korrekt zu planen und für eine zielführende Produktion zu sorgen.

Deine Aufgaben – was Du machst

Als Bauingenieur:in Fassadentechnik bist Du die Person, die Fassadenprojekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung plant und durchführt. Auch kaufmännische Kenntnisse und Fertigkeiten kannst Du richtig einsetzen.

Dein Gehalt – was Du verdienen wirst

Dein Gehalt verhandelst Du immer persönlich mit dem Unternehmen, bei dem Du arbeitest. Es kommt auch darauf an, wie viel Berufserfahrung Du hast. Als Orientierung kannst Du die Entgeltgruppen für das Metallverarbeitende Handwerk nehmen: Von 2.174,69 bis 4.757,13 Euro (Entgeltgruppe 1 bis 11) ist alles möglich. Auf jeden Fall eine gute Aussicht!

Deine Zukunft – was Deine Chancen sind

Du arbeitest vor allem in Metallbau-Unternehmen, Bauträgergesellschaften sowie in Bauverwaltungen in den Kommunen. Du kannst Dich mit Deinem eigenen Büro in der Beratung oder in der Sachverständigung selbstständig machen.

Wenn Du ein Jahr lang gearbeitet und Berufserfahrungen gesammelt hast, kannst Du ein berufsbegleitendes Masterstudium absolvieren,
zum Beispiel im Bau-/Energiemanagement.

Dein Einstieg – offene Stellen und mehr

Jede Fassade ist anders und daher wird auch an die Konstruktion, die Logistik und an das Projektmanagement hohe Ansprüche gestellt. Wenn Du Dich für die Arbeit als Bauingenieur:in interessierst, solltest Du ein duales Studium in der Studienrichtung Bauingenieurwesen – Fassadentechnik ins Auge fassen. Während des Studiums erlangst Du sowohl theoretische als auch berufspraktische Kenntnisse. Nach Deinem Abschluss bist Du Bachelor of Engineering (B. Eng.). Passende Stellen findest Du auf unserem Bewerbungsportal

Jobprofile

  • Monteur:in

    Als Monteur:in bist Du vielfältig und allseits beliebt. Du montierst zum Beispiel Fenster- und Fassadenelemente. Klingt spannend!

    mehr
  • Metallbauer:in

    Konstruieren und imponieren. In Deiner Arbeit richtest Du Dich nach technischen Zeichnungen, um Leichtmetalle oder Stahl per Hand oder maschinell zu be- und verarbeiten. Du fertigst Fenster, Türen, Fassaden, brand- und sogar durchschusshemmende Elemente. Das, was Du praktisch erarbeitest, das erkennst Du nach Fertigstellung als Ergebnis Deiner eigenen Arbeit wieder.

    mehr
  • Industriekaufmann/-frau

    So viele Einsatzgebiete, in denen Du zum Einsatz kommst. Als Organisationstalent behältst Du immer den Überblick zwischen Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben sowie der Terminplanung.

    mehr
  • CNC-Maschinenbediener:in

    Du interessierst Dich für Maschinentechnik und Präzision ist eine Eigenschaft, die Dir wichtig ist? Als Zerspanungsmechaniker:in sorgst Du dafür, dass alle Bauteile wie Schrauben, Winkel und Co die richtige Qualität haben.

    mehr
  • Techniker:in

    Große und kleine Metallkonstruktionen – zum Beispiel Fassaden, Brücken oder Türen und Fenster – müssen geplant und konstruiert werden. Das ist Deine Aufgabe als Techniker:in mit der Fachrichtung Metallbautechnik.

    mehr
  • Mechatroniker:in

    Menschen arbeiten mit Maschinen, um immer komplexere Arbeitsabläufe zu absolvieren. Die Aufgabe der Mechatroniker:innen: Dass die Maschinen einwandfrei funktionieren.

    mehr
  • Bau- und Projektleiter:in

    Du bist erste Kontaktperson, wenn sich Kolleg:innen aus dem technischen Büro, der Fertigung oder Montage melden. Du verantwortest die Ausarbeitung von Metallbauobjekten in Hinsicht auf Kosten, Technik und Qualität.

    mehr
  • Fachlagerist:in

    Die fachgerechte Lagerung kann den großen Unterschied in einem Betrieb machen. Du sorgst dafür, dass alle immer alles finden. Klingt einfach, ist aber ein wichtiger Beruf im Metallbau.

    mehr
  • Technische:r Systemplaner:in

    Unterschiedliche Perspektiven, die richtigen Maße und detaillierte Pläne. Systemplaner:innen sorgen dafür, dass Fenster und Co richtig hergestellt werden.

    mehr
  • Bauingenieur:in

    Vom Entwurf bis zur Fertigstellung: Als Bauingenieur:in ist es Deine Aufgabe, alles korrekt zu planen und für eine zielführende Produktion zu sorgen.

    mehr